In dieser besonderen Zeit ist die ganzheitliche Prävention in der Kita, Schule und zu Hause wichtiger denn je. Wir bei KIKS UP haben den Blick von allen Seiten.
"Was können wir für Sie tun?"
Claudia Rochell,
KIKS UP-Geschäftsstelle
Prävention vor, während und nach Corona
Gern möchten wir die Besucher*innen unserer Homepage aufmerksam machen auf unsere KIKS UP Online-Fachtagung
Mittwoch, 19. Mai 2021, 14:00 – 17:00 Uhr
Freuen Sie sich auf die Vorträge der Referenten Prof. Dr. Raimund Geene und PD Dr. med. Thomas Ellrott und die Beiträge der Gäste.
Weitere Informationen und Anmeldung unter folgendem Link:
https://kurzelinks.de/online-fachtagung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen Austausch mit Ihnen über aktuelle Präventionsansätze in Kita, Schule und Familie.
KIKS UP ist ein mehrfach ausgezeichnetes Präventionsprogramm aus Bad Nauheim. Es vereint die Bereiche psychosoziale Gesundheit (also Sucht- und Gewaltprävention), Bewegungsförderung (also Stärkung der Bewegungskompetenz) und Ernährungsbildung und Genussschulung (also sowohl eine Ausweitung des Wissens über Ernährung als auch die Schulung der Sinne) in einem Programm. Für Kitas, Grundschulen und Familien bietet KIKS UP unterschiedliche Programme. Bundesweit zählt KIKS UP mit dieser Strategie zu den Vorreitern moderner Prävention.
In den letzten Jahren wurden in vielen Bundesländern Bildungs- und Erziehungspläne eingeführt, die wissenschaftlich fundiert beschreiben, was die Grundlage pädagogischen Handelns sein sollte. KIKS UP setzt diese Forderungen konsequent und praxistauglich um. Damit erhalten Kitas, Schulen und andere Institutionen ein praxiserprobtes, settingorientiertes Handlungskonzept.
Neben der klaren Struktur der KIKS UP-Maßnahmen werden individuelle Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt. Darüber hinaus bietet KIKS UP keine starren Curricula, sondern bezieht die pädagogisch Handelnden in den Prozess mit ein.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie weitergehende Fragen haben oder nutzen Sie unseren Live-Chat.
Adresse:
Am Goldstein 9
61231 Bad Nauheim
Telefon:
(0 60 32) 92 55 04 0
Email:
Weitere Homepages: