KIKS UP nahm die unter dem Motto „Da kann ja Jede:r kommen!“ stehende erste Woche der Inklusion in Bad Nauheim zum Anlass, einen kollegialen Austausch unter Lehr- und Fachkräften sowie Schulleitungen zu initiieren. Im Mittelpunkt stand unter anderem, wie KLASSE KLASSE, das Präventionsspiel für die Grundschule, im Unterricht für alle Kinder gespielt werden kann – und in der Praxis bereits gespielt wird.
Das KIKS UP-Team hatte dazu Lehrer:innen, die KLASSE KLASSE bereits nutzen, ebenso wie Interessierte aus den Kollegien eingeladen. In angenehmer Arbeitsatmosphäre ging es in der KIKS UP-Akademie am Goldstein um Ideen, kreative Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten ebenso wie etwaige Hindernisse. Der Einladung gefolgt waren Vertreterinnen der Stadtschule an der Wilhelmskirche und der Wettertalschule.
Jedes Kind ist besonders
Der erste Teil der internen Veranstaltung bot zunächst Gelegenheit, generelle Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Schulalltag zu teilen. „Denn Grundschule ist der Ort, an dem sozial-emotionale Kompetenzen für Schüler:innen erleb- und erlernbar gemacht werden: ein vielfältiger Lernraum für den Erwerb von Wertvorstellungen, Haltungen und Fertigkeiten“, sagt Guido Glück, 1. Vorsitzender von KIKS UP e. V. Deutlich wurde, dass die Aufgaben und Anforderungen an Lehrer:innen durch die wachsende Heterogenität der Klassen und Verschiedenheit der Kinder immer vielfältiger werden. Insbesondere bei den Aspekten Klassengemeinschaft und Regeln gibt es stets neue Herausforderungen im Schulalltag.
„Es ist normal, verschieden zu sein …“
KIKS UP vereint die Bereiche psychosoziale Gesundheit (Sucht- und Gewaltprävention), Bewegungsförderung sowie Ernährungsbildung und Genussschulung in einem Konzept. Das Präventionsspiel KLASSE KLASSE bietet einen gut strukturierten Rahmen, mit dem grundlegende Themen wie z. B. das Stärken der Klassengemeinschaft, das Pflegen von Freundschaften, Toleranz sowie Verantwortung für sich und andere übernehmen spielerisch erlernt und über die gesamte Grundschulzeit vertieft werden können. Die Erfahrungen der Lehrkräfte zeigen: Das Spiel bindet alle Kinder einer Klasse ein. Es ist so konzipiert, dass kreative Ideen und bewährte Methoden der Lehrkraft leicht zu integrieren sind, und sodass etwaige Hemmnisse durch Abwandlungen bei der Umsetzung im Schulalltag ausgeräumt werden können.
Vielfalt macht stark
Die Teilnehmenden waren sich zudem einig: Inklusion betrachtet die Vielfalt der Menschen als selbstverständlich und wirkt auf Chancengleichheit hin, unabhängig von Behinderung, sozialer und kultureller Herkunft oder Sprache. Inklusion wird so zum Konzept des menschlichen Zusammenlebens, in dem alle dazu beitragen, dass jeder, jedem Einzelne:n die Teilhabe an der Gemeinschaft möglich ist. Vorhandene Barrieren werden erkannt und aktiv beseitigt. „Dabeisein und Dazugehören ergeben sich nicht immer von selbst. Es braucht Begleitung – und ebenso wie Bewusstsein und eine klare Haltung“, fasst Guido Glück zusammen.
Am 21. Juni 2023 war KIKS UP zu Gast im Historischen Saal des Justizministeriums in Wiesbaden. Hier fand die Vergabe des 13. Hessischen Präventionspreises statt, für den sich KIKS UP mit dem ganzheitlichen Präventionsspiel KLASSE KLASSE beworben hatte.
Aufgerufen zur Bewerbung hatte die Geschäftsstelle des Landespräventionsrates alle Institutionen, die präventive Projekte in den Handlungsfeldern Familie, Kindertagesstätte, Schule, Betrieb, Kommune, Jugendarbeit und Verein innovativ umsetzen. Der Hessische Präventionspreis unterstützt kriminalpräventive Projekte mit Vorbildcharakter und guter Übertragbarkeit. Aus 17 Einreichungen wurden fünf Projekte ausgewählt, eine Kampagne erhielt einen Anerkennungspreis.
„Kinder spielend stärken“ ist das Motto, unter dem wir beim 28. Deutschen Präventionstag (DTP) in Mannheim unser Präventionsprogramm KLASSE KLASSE für die Grundschule sowie die beiden Neuentwicklungen KLASSE KITA und KLASSE LERNORT vorgestellt haben. In den zahlreichen Gesprächen, die wir unter anderem mit Vertreter:innen aus Kommunen, die das Thema Prävention verantworten, der Polizei sowie mit Fachkräften aus Schule und Betreuung geführt haben, wurde immer wieder deutlich: Prävention braucht Aufmerksamkeit – und beginnt früh. Damit ist die Strategie von KIKS UP aktueller denn je.
Wenn Kinder zu starken, selbstbewussten, sozial und emotional kompetenten Persönlichkeiten werden, wird ein starkes Fundament gelegt. Die frühe Bildung von Lebenskompetenzen wirkt nachhaltig. Der ganzheitliche Ansatz von KIKS UP integriert zusätzlich Bewegungsförderung und Ernährungsbildung und liefert daher einen wichtigen Beitrag zum gesunden Großwerden. Insbesondere die positiven Auswirkungen auf das Klassenklima und damit Lernumfeld weckten Interesse.
Das Präventionsspiel KLASSE KLASSE ist mit den vorbereiteten Unterrichtsmaterialien so konzipiert, dass es direkt in den Unterricht integriert und gespielt werden kann. Die Vorbereitungszeit für die Lehrkräfte ist auf ein Minimum reduziert, eigene Methoden und Ideen können flexibel integriert werden. Da Prävention integraler Teil der Schulentwicklung ist, liegt hier auch eine Chance für die Verantwortlichen, Präventionsprogramme in das eigene Präventionskonzept einzubinden und so Synergien zu nutzen – und nicht zuletzt das eigene Profil zu schärfen. Das gilt auch für KLASSE KITA als Präventionsprogramm für die Kita und KLASSE LERNORT für die Betreuung in der Grundschule.
KIKS UP nimmt die Anfang Juli 2023 unter dem Motto „Da kann ja Jede:r kommen!“ stehende Inklusionswoche der Stadt Bad Nauheim zum Anlass, einen kollegialen Austausch unter Lehr- und Fachkräften, Expert:innen sowie Schulleitungen zu initiieren. Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie das Präventionsspiel KLASSE KLASSE im Unterricht für alle Kinder einer Klasse gespielt werden kann – und in der Praxis bereits gespielt wird.
Vom 1. bis 8. Juli bietet Bad Nauheim ein buntes, informatives und vielseitiges Programm rund um das Thema Inklusion und Teilhabe. Ziel dieser Aktionswoche ist es, Inklusion sichtbar zu machen, Begegnungen und Austausch zu ermöglichen, aufmerksam zu machen und das offene Miteinander zu fördern.
Das KIKS UP-Team lädt Lehrkräfte, die bereits mit KIKS UP kooperieren und das Präventionsspiel im Grundschulalltag nutzen ebenso ein, wie Interessierte aus den Kollegien ein. In angenehmer Arbeitsatmosphäre möchten wir uns über Ideen, kreative Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis ebenso wie etwaige Hindernisse austauschen. Dabei setzen wir auch auf den Erfahrungsschatz aus den Regelschulen, den inklusiv arbeitenden Schulen und den Förderschulen. Der Austausch findet am 5. Juli 2023 von 16 bis 18:30 Uhr in der KIKS UP-Akademie, Am Goldstein 9, statt.
An der Fragestellung und der Umsetzung im Schulalltag interessierte Lehrkräfte können sich noch per E-Mail (unter Angabe des Schulnamens) an info@kiksup.de anmelden.
Am 20. Juni 2023 feiert die HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. ihr 65. Jubiläum mit einer Fachtagung zur Entwicklung und zu den aktuellen Strukturen und Akteuren der Gesundheitsförderung in Hessen. Mitglieder, Kooperationspartner:innen sowie alle in der Gesundheitsförderung und Prävention Tätigen und Interessierte können sich direkt bei der HAGE anmelden.
Adresse:
Am Goldstein 9
61231 Bad Nauheim
Telefon:
(0 60 32) 92 55 04 0