Konzept


Lebenskompetenzprogramm für die Kindertagesstätte

Alle KIKS UP-Bausteine wurden gemeinsam mit Menschen aus der Praxis entwickelt. Dabei wurden die einzelnen Entwicklungsschritte durch das multiprofessionelle KIKS UP-Team begleitet. So kann sichergestellt werden, dass alle KIKS UP- Elemente im Alltag der Kindertagesstätte sehr gut umgesetzt werden können. Unabhängig davon, welches pädagogische Konzept in einer Kita eingesetzt wird.

Seit seiner Gründung im Jahre 2004 verfolgt KIKS UP das Ziel, praxistaugliche Präventionsideen in Kindertagesstätten zu etablieren. Denn was nützt eine tolle Fortbildung oder ein schönes Handbuch, wenn die Ideen daraus in der Praxis nicht umgesetzt werden können.

Regelmäßig werden neue Anregungen, Ideen und Methoden aus KIKS UP-Kitas aufgegriffen und kommuniziert, denn das gemeinsame Ziel heißt: Kinder stärken!

Das ganze Team mitnehmen

Es ist schwer, alleine Veränderungen in einem Team herbeizuführen. Jeder weiß, wie frustrierend es sein kann, wenn man begeistert von einer tollen Fortbildung im Team berichtet, der Funke der Begeisterung aber nicht überspringt. KIKS UP wählt aus diesem Grunde einen anderen Weg.

Die Angebote von KIKS UP sollen eine langfristige und nachhaltige Veränderung in der Kita bzw. bei den Kindern bewirken, daher ist es wichtig, dass alle Fachkräfte der Kita an den KIKS UP-Fortbildungen teilnehmen. So ist sichergestellt, dass alle Kolleginnen und Kollegen den gleichen Kenntnisstand haben und die motivierte Umsetzung der Maßnahmen sehr wahrscheinlich wird.

Erfolge garantiert

Alle von KIKS UP eingesetzten Bausteine wurden auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Dies haben unterschiedlichste renommierte Institute in diversen wissenschaftlichen Studien evaluiert.

Das im Bereich KIKS UP-Leben, also der Sucht- und Gewaltprävention, eingesetzte Programm Papilio kann auf eine der umfangreichsten Wirksamkeitsstudien im Bereich der Primärprävention verweisen. Durchgeführt wurde sie von Mitarbeitern der Freien Universität Berlin und der Universität Bremen.

Papilio Studie

Die Wirksamkeit sowohl der Angebote zur Bewegungsförderung im Rahmen von KIKS UP-Fit als auch der Ernährungs- und Genusskompetenz im Rahmen von KIKS UP-Genuss wurde vom Max-Rubner-Institut nachgewiesen.

KIKS UP Evaluation

Langfristige Begleitung und Unterstützung

Ziel von KIKS UP ist es, die Kompetenzen der Kinder in den maßgeblichen Präventionsbereichen nachhaltig zu stärken. Dazu bedarf es einer langfristig angelegten Strategie. Aus diesem Grunde begleitet KIKS UP alle Kindertagesstätten dauerhaft.

In thematisch unterschiedlich gelagerten Qualitätszirkeln reflektieren die teilnehmenden Erzieherinnen und Erzieher regelmäßig ihr Verhalten gemeinsam mit den KIKS UP-Trainern. In der Reflexion mit anderen KIKS UP-Erzieherinnen und Erziehern werden praktische Ideen ausgetauscht oder theoretische Hintergründe und Zusammenhänge wieder bewusst gemacht.

Die maßgeblichen Präventionsbereiche

Das Fundament fürs Leben wird in der frühkindlichen Entwicklung gelegt. Dieses Fundament muss möglichst stabil und tragfähig sein, damit unterschiedlichste Lebensentwürfe darauf entstehen können. Maßgeblich für eine gute Lebensgrundlage verantwortlich sind die Schlüsselkompetenzen:

Soziale Kompetenz
Emotionale Kompetenz
Sprachkompetenz
Bewegungskompetenz
Ernährungskompetenz
Genusskompetenz

KIKS UP bietet ein aufeinander abgestimmtes Konzept, welches diese Schlüsselkompetenzen gezielt fördert.


Galerie


Downloads

Download
KIKS UP in der Kita.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

Materialien

Bestellen Sie tolle "Spiel-Ideen" für zu Hause oder die Schulklasse


Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie weitergehende Fragen haben.